sunda-islands.com Lexikon
Banjarmasin, Kalimantan, Indonesien
Banjarmasin ist die Hauptstadt der Provinz Süd-Kalimantan im indonesischen Teil der Insel Borneo. Die Stadt ist ein wichtiger Umschlagsplatz für Rohstoffe, wie Steinkohle, Eisenerz, Diamanten, Wachs und Harze. Die 580.000 Einwohner leben in einer Stadt, die von unzähligen Kanälen und Flußarmen durchzogen ist. Die Wasserwege sind die Verkehrsadern von Banjarmasin. Charakteristisch für Süd-Kalimantan sind die großen Sumpfgebiete. Auch Banjarmasin wurde von seinen Bewohnern auf Sumpf gebaut.
Die Einwohner von Banjarmasin sind begabte Händler und farbefrohen schwimmenden Märkte finden sich im gesamten Stadtgebiet. Auch die Nachtmärkte sind leuchtende Inseln in der Dunkelheit, die viele Besucher anziehen.
Koordinaten: 3°19'47''S 114°35'23''E | GoogleMaps | GoogleEarth
Literatur zum Thema

Schwimmender Markt in Banjarmasin
Artikel zu Orten in der Nähe: |
Palanka Raya (141,54 km) | Tanjung Puting (278,77 km) | Balikpapan (336,6 km) | Die Sunda-Inseln (418,31 km) | Sungai Mahakam (423,09 km) | Borneo (460,57 km) | Kalimantan (460,57 km) | Die Dayak (470,47 km) | Surabaya (479,07 km) | Candi Jawi (522,98 km) | Gunung Ijen (523,09 km) | Candi Brahu (525,32 km) | Pulau Menjangan (526,05 km) | Pura Beji (528 km) | Pemuteran (531,3 km) | Singaraja, Bali (531,5 km) | Karimunjawa (533,12 km) | Lovina (535,06 km) | Banjar (539,09 km) | Tengger (539,09 km) |
Rundreisen zum Thema
Kalimantan ist das Land in dem 1.000 Flüsse fließen. Genießen Sie eine mehrstündige Wildwasserfahrt auf dem Amandit Fluss und besuchen Sie den schwimmenden Markt in Kuin. Außerdem beinhaltet diese Tour eine leichte Wanderung durch den Regenwald und einen Besuch bei den Dayak.
Der Tanjung Puting Nationalpark erstreckt sich über 3.000 km² im Süden Kalimantans. Er umfasst Sumpfgebiete und Trockenwald. Der Park ist der wichtigste Lebensraum der noch lebenden Orangutans. Sie besuchen Camp Leakey, eine Forschungsstation, die vom World Wildlife Fund (WWF) gefördert wird. Dort sehen sie Orangutans, die auf ihre Rückkehr in die freie Wildbahn vorbereitet werden. Die Fütterungsplattformen werden in der Trockenzeit auch gerne von freilebenden Tieren besucht.