Ihre unverbindliche Anfrage
sunda-islands.com Lexikon

Borneo, Malaysia, Indonesien, Brunei

Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt (nach Grönland und Neuguinea). Sie gehört zu den Großen Sundainseln im Malaiischen Archipel. Politisch ist die Insel dreigeteilt. Der Norden und Nordwesten gehören hauptsächlich zu den malaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah. Ebenfalls im Nordwesten befindet sich der kleine Staat Brunei Darussalam. Der Süden und Osten gehören zur indonesischen Provinz Kalimantan.
Die Küstenlinie von Borneo ist fast 5.000km lang. Mangrovensümpfe machen die Besiedlung vom Meer her relativ schwierig. So erklärt sich die relativ dünne Besiedlung der Küsten durch Menschen. Die zahlreichen Flüsse dienen soweit möglich als Verkehrswege. Die Topographie der Insel ist geprägt von einer langgezogenen Bergkette, die sich vom Nordosten bis zum Südwesten erstreckt. Der höchste Berg Borneos ist mit 4.101m der Mount Kinabalu im malaysischen Bundesstaat Sabah. Er zählt mit dem Puncak Jaya in Neu Guinea zu den höchsten Bergen in Inselsüdostasien.
Das Klima von Borneo ist ausgesprochen tropisch. Die Durchschnittstemperaturen schwanken kaum (27,7° C im Mai und 26,7° C im Dezember). Die Südhälfte Borneos hat eine ausgeprägte Trockenzeit (April bis Oktober) und Regenzeit (November bis März). Der Norden hat zwei Trocken- und Regenzeiten.
In den einst ausgeprägten Wäldern Borneo leben bedrohte Tierarten wie der Orang-Utan (Pongo pygmaeus), Nasenaffen (Nasalis larvatus), Nebelparder (Neofelis nebulosa) und Borneo-Elefanten (Elephas maximus borneensis).
Die Bevölkerung setzt sich aus den Dayak, Malaien und Chinesen zusammen. Die Mehrheit der Malaien auf Borneo zählen stammesgeschichtlich zu den sog. Deuteromalaien, die im Verlauf der zweiten austronesischen Wanderungen (um 300 v. Chr.) auf die Insel gelangten. Sie verfügten zum damaligen Zeitpunkt über einen fortgeschrittenen Grad an Zivilisation. Sie brachten den Gebrauch von Eisen und siedelten vorwiegend in fruchtbaren Flussdeltas. Hier verfeinerten sie die Kunst der Bewässerungssysteme und andere landwirtschaftlichen Techniken. Ihre Vorgänger der ersten austronesischen Wanderungen, die sog. Protomalaien, kamen bereits um 3.000-1.000 v. Chr. nach Borneo. Ihre Kultur war spät steinzeitlich und zeichnete sich durch eine einfache Fruchtfolgewirtschaft im Ackerbau und den Gebrauch von Steinwerkzeugen aus. Die Penan, eine Volksgruppe, die im Hinterland von Borneo zu finden ist, gehen ethnologisch auf die Protomalaien zurück. Die Penan waren der letzte Stamm auf Borneo, der noch die Kopfjagd betrieben hat. Eine weitere Volksgruppe auf Borneo sind die orang laut, die Siedlungen an den Küsten unterhalten. Orang laut bedeutet "Menschen des Meeres" und beschreibt in kurzen Worten, was diese Stämme ausmacht. Die orang laut bauen Stelzendörfer am Meer und betreiben Fischfang. Im Inselinneren leben außerdem verschiedene Stämme der Iban, deren Angehörigenzahl auf etwa 240.000 geschätzt wird.
44% der Inselbevölkerung sind Muslime, weitere 38 % stellen Christen, und 14 % sind Animisten. Daneben gibt es auch Minderheiten von Hindus und Buddhisten die jeweils 2 % der Bevölkerung stellen.

Koordinaten: 0°50'22''N 114°46'3''E | GoogleMaps | GoogleEarth
Literatur zum Thema

Nasenaffen
Nasenaffen

Artikel zu Orten in der Nähe: | Kalimantan (0 km) | Die Dayak (71,99 km) | Sarawak (252,44 km) | Kayan Mentarang Nationalpark (271,31 km) | Sungai Mahakam (272,23 km) | Batang Ai (315,72 km) | Balikpapan (324,79 km) | Palanka Raya (350,19 km) | Gunung Mulu Nationalpark (354,28 km) | Banjarmasin (460,57 km) | Die Sunda-Inseln (466,55 km) | Kuching (494,42 km) | Kubah Nationalpark (511,89 km) | Tanjung Puting (521,51 km) | Sabah (545,32 km) | Pulau Tiga (548,06 km) | Gunung Gading Nationalpark (554,3 km) | Sipadan (558,72 km) | Mabul (568,39 km) | Kapalai (571,84 km) |

Rundreisen zum Thema

Orang Utan Borneo © ABT

Die Tierwelt Sarawaks

  • 6 Tage
  • Preis auf Anfrage

Die Tierwelt des malaysischen Bundesstaates Sarawak auf der Insel Borneo scheint unerschöpflich. Doch viele der hier beheimateten Tierarten sind bedroht. Während dieser Rundreise statten Sie den Orang-Utans in der Semenggoh Wiederauswilderungsstation einen Besuch ab. Später machen Sie sich u.a. auf die Suche nach Flussdelfinen in den Mangroven von Damai und Nasenaffen im Bako Nationalpark.

Jäger mit Blasrohr © Sarawak Tourism Board

Das Herz von Sarawak

  • 6 Tage
  • 880
  • CHF 828

Die Rundreise durch Sarawak führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten rund um Kuching. Dazu gehören Semenggoh, der Bako Nationalpark und die Küstengebiete an der Santubong Halbinsel. Ein Highlight sind die Mangroven als Rückzugsgebiet für Nasenaffen, Krokodile und Delfine.

Honigfresser © Tabin Wildlife Resort

Die Tierwelt am Lipad Schlammvulkan

  • 4 Tage
  • Preis auf Anfrage

Das Tabin Wildlife Reserve ist ein wichtiger Rückzugsort für die Tierwelt im Osten Sabahs. Man kann dort seltene Tierarten wie den Borneo Zwergelefanten, Nebelparder und endemische Vogelarten finden. Eine Besonderheit in Tabin sind die Schlammvulkane. Der bekannteste ist der Lipad Schlammvulkan. Der mineralienhaltige Schlamm ist eine natürliche Salzlicke und lockt viele Tiere aus dem Wald auf die Lichtung. Sie verbingen eine Nacht auf dem Aussichtsturm und können so auch die scheuen, nächtlichen Besucher beobachten. Erst am nächsten Morgen kehren Sie zur Lodge zurück.

Bewohner von Ngemah Ili © ABT

Besuch im Mengkak Langhaus

  • 3 Tage
  • Preis auf Anfrage

Die Iban sind die größte Bevölkerungsgruppe in Sarawak. In vergangenen Zeiten waren sie als Kopfjäger und stolze Krieger berühmt. Sie bewohnen auch heute noch traditionelle Langhäuser an den Flussufern in Sarawak. Ein Langboot bringt Sie über den Stausee Batang Ai und kleinere Nebenarme bis zum Mengkak Langhaus. Bekannt als großherzige und gastfreundliche Menschen, heißen Sie die Bewohner in ihrem Heim willkommen. Sie übernachten als Teil der Gemeinschaft auf dem ruai. Beim Austausch von Geschenken und Geschichten lernen Sie die Familien kennen, die noch im Langhaus leben. Gemeinsam mit Ihren Gastgebern und Ihrem Reisebegleiter erkunden Sie den ursprünglichen Regenwald in der Umgebung der Siedlung.

Orang Utan Borneo

Samboja Lodge Trekking

  • 3 Tage
  • 410
  • CHF 386

Die Samboja Lodge gehört zur Borneo Orangutan Survival Foundation (BOSF) und ermöglicht Besuchern die Arbeit der Stiftung zu sehen. Das Projekt befindet sich in der Nähe von Balikpapan in der indonesischen Provinz Ost-Kalimantan. Im Rahmen des Programms sehen Sie Borneo-Orang-Utans (Pongo pygmaeus) und Malaienbären (Helarctos malayanus). Sie erkunden das Areal und lernen dabei mehr über den bedrohten Regenwald mit seinen einheimischen Tier- und Pflanzenarten.

Tänzerinnen Tana Toraja

Tanah Air - Der indonesische Archipel

  • 15 Tage
  • 2.710
  • CHF 2.548

Zwischen dem Indischen und dem Pazifischen Ozean erstrecken sich die Inseln des indonesischen Archipels. Sie beginnen Ihre Reise in Westjava und besuchen die wichtigsten Städte der Insel. Bogor liegt im Hochland und war schon zu Zeiten der holländischen Kolonialherrschaft ein beliebter Erholungsort. Dort besuchen Sie den berühmten Botanischen Garten, der auf 80 Hektar viele seltene Pflanzen beheimatet. Von Bandung aus unternehmen Sie eine unvergessliche Zugfahrt nach Yogyakarta. Die alte Sultansstadt liegt im Schatten des Vulkans Merapi. Von hier aus lassen sich zahlreiche wichtige Tempel erreichen. Sie besuchen aber nicht nur das kulturelle Zentrum, sondern auch die ursprüngliche Peripherie Indonesiens. In Kalimantan begeben Sie sich auf eine Reise mit dem Hausboot. Sie besuchen die Dayak am Ufer des Mahakam Flusses. Von hier aus geht es weiter zur Nachbarinsel Sulawesi. Das zentrale Hochland der Insel ist Heimat der Toraja, die besonders für ihre Begräbnisrituale bekannt sind. Sie erkunden Das Hochland und sehen die Felsengräber in Lemo. Ihre Rundreise endet an den Stränden von Bali.

Makaken in Tangkoko © Ministry of Culture and Tourism, Republic of Indonesia

Tangkoko Naturreservat

  • 4 Tage
  • 485
  • CHF 456

Am Fuße des Vulkans Dua Saudara erstreckt sich das Gebiet des Tangkoko Naturreservates. Diesest beheimatet eine einzigartige Vielfalt von Pflanzen auf einem verhältnismäßig kleinem Gebiet. Besonders bekannt sind die kleinen Koboldmakis (Tarsier). Die niedlichen Tiere mit den übergroßen Augen leben im Wald und jagen in der Dämmerung nach Insekten. Unter der Leitung erfahrener Führer durchwandern Sie das Parkgebiet auf der Suche nach Tarsiern und anderen Affen. Grasland und Dschungel wechseln sich ab und es ist nicht schwer hier Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen.

Orang Utan im Sepilok Reservat in Sandakan © David Kirkland, Sabah Tourism

Sabah - Das Land unter dem Wind

  • 8 Tage
  • Preis auf Anfrage

Der malaysische Bundesstaat Sabah ist ein Mekka für Naturliebhaber. Im Verlauf dieser Rundreise fahren Sie zunächst durch die Mangrovenwälder bei Kota Kinabalu. Am nächsten Tag wenden Sie sich in das Hochland, in Richtung des Kinabalu Nationalparks. Auch hier gibt es viele Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Im tropischen Bergwald wachsen Orchideen, Rodhodendren und fleischfressende Kannenpflanzen. Von der Hauptstadt Sabahs geht es weiter nach Sandakan an der Nordostküste Borneos. Hier besuchen Sie die Orang Utans im Sepilok Rehabilitationszentrum und halten Ausschau nach den Nasenaffen bei Sukau.

Weißbartgibbon (Hylobates albibarbis) © Oliver C. Thornton

Kutai Nationalpark

  • 4 Tage
  • 685
  • CHF 644

Im Osten von Borneo befindet sich der Kutai Nationalpark. Er ist einer der wenigen Rückzugsorte für Orang-Utans und andere bedrohte Waldbewohner. Von Sangatta aus besuchen Sie das Schutzgebiet, um nach den Tieren Ausschau zu halten. Unterwegs können Sie auch viele Vertreter der vielfältigen Pflanzenwelt Borneos sehen.

Chinesischer Tempel in Singkawang © Wonderful Indonesia

Pontianak in West-Kalimantan

  • 4 Tage
  • 560
  • CHF 527

Pontianak liegt am Ufer des Kuapas, dem längsten Fluss Indonesiens. Dadurch wird die Stadt zum Tor nach West-Kalimantan auf der Insel Borneo. Erkunden Sie den einstigen Außenposten arabischer Händler und lernen Sie mehr über die Stadt auf dem Äquator. Außerdem besuchen Sie das nördlich gelegene Singkawang, das auch als Stadt der chinesischen Tempel bezeichnet wird.

Nasenaffe © ABT

Naturschätze Borneos

  • 11 Tage
  • Preis auf Anfrage

Sie beginnen die Reise durch den malaysischen Teil von Borneo im Bundesstaat Sabah. Zu den Highlights zählen hier Besuche der Inselwelt des Abdul Rahman Meerespark und des berühmten Kinabalu Nationalparks. Ihr Weg führt Sie in Richtung Süden, zum Höhlensystem von Mulu. Dort erkunden Sie die Lang's Cave und die Deer Cave, bevor Sie Ihr nächstes Etappenziel in Sarawak erreichen. Kuching ist Ihr Ausgangspunkt für einen Besuch der Semenggoh Orangutan Wiederauswilderungsstation und des Bako Nationalparks.