Ihre unverbindliche Anfrage
sunda-islands.com Lexikon

Borneo, Malaysia, Indonesien, Brunei

Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt (nach Grönland und Neuguinea). Sie gehört zu den Großen Sundainseln im Malaiischen Archipel. Politisch ist die Insel dreigeteilt. Der Norden und Nordwesten gehören hauptsächlich zu den malaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah. Ebenfalls im Nordwesten befindet sich der kleine Staat Brunei Darussalam. Der Süden und Osten gehören zur indonesischen Provinz Kalimantan.
Die Küstenlinie von Borneo ist fast 5.000km lang. Mangrovensümpfe machen die Besiedlung vom Meer her relativ schwierig. So erklärt sich die relativ dünne Besiedlung der Küsten durch Menschen. Die zahlreichen Flüsse dienen soweit möglich als Verkehrswege. Die Topographie der Insel ist geprägt von einer langgezogenen Bergkette, die sich vom Nordosten bis zum Südwesten erstreckt. Der höchste Berg Borneos ist mit 4.101m der Mount Kinabalu im malaysischen Bundesstaat Sabah. Er zählt mit dem Puncak Jaya in Neu Guinea zu den höchsten Bergen in Inselsüdostasien.
Das Klima von Borneo ist ausgesprochen tropisch. Die Durchschnittstemperaturen schwanken kaum (27,7° C im Mai und 26,7° C im Dezember). Die Südhälfte Borneos hat eine ausgeprägte Trockenzeit (April bis Oktober) und Regenzeit (November bis März). Der Norden hat zwei Trocken- und Regenzeiten.
In den einst ausgeprägten Wäldern Borneo leben bedrohte Tierarten wie der Orang-Utan (Pongo pygmaeus), Nasenaffen (Nasalis larvatus), Nebelparder (Neofelis nebulosa) und Borneo-Elefanten (Elephas maximus borneensis).
Die Bevölkerung setzt sich aus den Dayak, Malaien und Chinesen zusammen. Die Mehrheit der Malaien auf Borneo zählen stammesgeschichtlich zu den sog. Deuteromalaien, die im Verlauf der zweiten austronesischen Wanderungen (um 300 v. Chr.) auf die Insel gelangten. Sie verfügten zum damaligen Zeitpunkt über einen fortgeschrittenen Grad an Zivilisation. Sie brachten den Gebrauch von Eisen und siedelten vorwiegend in fruchtbaren Flussdeltas. Hier verfeinerten sie die Kunst der Bewässerungssysteme und andere landwirtschaftlichen Techniken. Ihre Vorgänger der ersten austronesischen Wanderungen, die sog. Protomalaien, kamen bereits um 3.000-1.000 v. Chr. nach Borneo. Ihre Kultur war spät steinzeitlich und zeichnete sich durch eine einfache Fruchtfolgewirtschaft im Ackerbau und den Gebrauch von Steinwerkzeugen aus. Die Penan, eine Volksgruppe, die im Hinterland von Borneo zu finden ist, gehen ethnologisch auf die Protomalaien zurück. Die Penan waren der letzte Stamm auf Borneo, der noch die Kopfjagd betrieben hat. Eine weitere Volksgruppe auf Borneo sind die orang laut, die Siedlungen an den Küsten unterhalten. Orang laut bedeutet "Menschen des Meeres" und beschreibt in kurzen Worten, was diese Stämme ausmacht. Die orang laut bauen Stelzendörfer am Meer und betreiben Fischfang. Im Inselinneren leben außerdem verschiedene Stämme der Iban, deren Angehörigenzahl auf etwa 240.000 geschätzt wird.
44% der Inselbevölkerung sind Muslime, weitere 38 % stellen Christen, und 14 % sind Animisten. Daneben gibt es auch Minderheiten von Hindus und Buddhisten die jeweils 2 % der Bevölkerung stellen.

Koordinaten: 0°50'22''N 114°46'3''E | GoogleMaps | GoogleEarth
Literatur zum Thema

Nasenaffen
Nasenaffen

Artikel zu Orten in der Nähe: | Kalimantan (0 km) | Die Dayak (71,99 km) | Sarawak (252,44 km) | Kayan Mentarang Nationalpark (271,31 km) | Sungai Mahakam (272,23 km) | Batang Ai (315,72 km) | Balikpapan (324,79 km) | Palanka Raya (350,19 km) | Gunung Mulu Nationalpark (354,28 km) | Banjarmasin (460,57 km) | Die Sunda-Inseln (466,55 km) | Kuching (494,42 km) | Kubah Nationalpark (511,89 km) | Tanjung Puting (521,51 km) | Sabah (545,32 km) | Pulau Tiga (548,06 km) | Gunung Gading Nationalpark (554,3 km) | Sipadan (558,72 km) | Mabul (568,39 km) | Kapalai (571,84 km) |

Rundreisen zum Thema

Rumah Betang © Ministry of Culture and Tourism, Republic of Indonesia

Am mächtigen Mahakam

  • 5 Tage
  • Preis auf Anfrage

Kalimantan, der indonesische Teil der Insel Borneo, ist größten Teils von undurchdringlichem Regenwald bedeckt. Die Erkundung über Straßen ist nur schwer möglich. Statt dessen reisen Sie mit dem Hausboot über den Fluß Mahakam, mit 925 km Länge der zweitgrößte Fluss Borneos. Sie befahren außerdem den größten See der Region, den Jempang See. Besuchen Sie die Dörfer der Dayak und lernen Sie deren Alltag kennen.

Kinabatangan Cruise © David Kirkland

Expedition Sandakan

  • 3 Tage
  • 685
  • CHF 644

Die Umgebung von Sandakan im Norden des malaysischen Teils der Insel Borneo bietet Besuchern die Möglichkeit die Tiere des tropischen Regenwaldes in freier Wildbahn zu beobachten. Im Verlauf der Reise besuchen Sie die die Insel Pulau Selingan, die auch als Schilkröteninsel bekannt ist. Der Strand der kleinen Insel ist ein bekanntes Ablagegebiet von Schildkröteneiern. Am folgenden Tag kehren Sie zum Festland zurück und besichtigen die Wiederauswilderungsstation Sepilok, in der Orang Utans auf die Rückkehr in die freie Natur vorbereitet werden. Highlight der Rundreise ist die Bootsfahrt auf dem Kinabatangan, während der Sie Nasenaffen und andere Wildtiere Beobachten können.

Nasenaffe © Rima Suharkat

Orang-Utan, Nasenaffe und Co.

  • 5 Tage
  • 1.060
  • CHF 997

Der Tanjung Puting Nationalpark ist einer der letzten Rückzugsorte für Orang-Utans und andere Waldbewohner. Das Parkgebiet erstreckt sich über 3.000 Quadartkilometer im Süden Borneos. Es umfasst Sumpfgebiete und Trockenwald. Mit einem Boot fahren Sie über den Sekonyer und besuchen die verschiedenen Forschungscamps und Wiederauswilderungsstationen. Im Dokumentationszentrum von Camp Leakey erfahren Sie mehr über die Arbeit zum Schutz der einheimischen Tiere und Pflanzen. Außer den täglichen Bootsfahten unternehmen Sie auch mehrere Wanderungen durch den Wald.

Borneo Elefant © ABT

Tabin Wildreservat

  • 3 Tage
  • 965
  • CHF 908

Das Gebiet des Tabin Wildreservats im östlichen Teil Sabahs ist ein typischer asiatischer Regenwald, dominiert von immergrünen Laubbäumen aus der Familie der Dipterocarpaceae (Flügelfruchtgewächse). Die Wälder dieser Art gehören zu den artenreichsten Habitaten auf Borneo. Im Tabin Wildreservat leben vom Aussterben bedrohte Tierarten, wie der Borneo Elefanten (Elephas maximus borneensis) und das sehr seltene Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis). Außerdem findet man verschiedene Vogelarten, darunter Greifvögel, alle 8 Nashornvogelarten Borneos und kleinere Vögel, wie Rotrückenpitta (Pitta baudii), Timalien, Breitschnabel-Blauschnepper (Cyornis caerulatus). Das Tabin Wildreservat ist einer der besten Orte, um Tiere zu beobachten. Während dieser Reise wohnen Sie in der von Regenwald umgebenen Tabin Lodge, die Ihnen als Ausgangspunkt aller Erkundungsgänge durch das Reservat dient.

Ulu Temburong Nationalpark © David Kirkland, Sabah Tourism

Kunst und Kulturen am Mahakam

  • 7 Tage
  • Preis auf Anfrage

Die Menschen in Kalimantan reisen über die Flüsse, denn die Straßen sind nicht gut genug ausgebaut. Tun Sie es den Einheimischen gleich und genießen Sie eine mehrtägige Flussfahrt auf dem Mahakam Fluss. Sie besteigen ein Hausboot und fahren flussaufwärts. Während der Reise werden Sie einige Dörfer am Ufer besuchen. Viele verschiedene Dayakstämme leben in Kalimantan. Sie haben Gelegenheit bei den Dayak zu wohnen und deren Kultur besser kennenzulernen.

Felsformation im Bako Nationalpark © Sarawak Tourism Board

Sarawak - Das Reich der weißen Rajahs

  • 7 Tage
  • Preis auf Anfrage

Das alte Dschungelreich der weißen Rajahs auf Borneo ist die Heimat vieler faszinierender Menschen. Die Bewohner von Kuching entstammen sowohl der malaiischen Kultur, als auch den verschiedenen Stammeskulturen. Diese Fusion setzt sich auch in der regionalen Küche fort. So beschließen Sie den ersten Abend mit einem kulinarischen Ausflug in das nächtliche Kuching. Später führt Sie diese Reise auch zu den Orang-Utans in Semenggoh, Sie erkunden Kuching am Tag und fahren auch zu den Iban am Batang Ai Stausee. Bevor Sie Sarawak verlassen kehren Sie nach Kuching zurück und verbingen einen Tag im bekannten Bako Nationalpark.

Weißbartgibbon (Hylobates albibarbis) © Oliver C. Thornton

Kutai Nationalpark

  • 4 Tage
  • 685
  • CHF 644

Im Osten von Borneo befindet sich der Kutai Nationalpark. Er ist einer der wenigen Rückzugsorte für Orang-Utans und andere bedrohte Waldbewohner. Von Sangatta aus besuchen Sie das Schutzgebiet, um nach den Tieren Ausschau zu halten. Unterwegs können Sie auch viele Vertreter der vielfältigen Pflanzenwelt Borneos sehen.

Dschungeltrekkking © Red Ape Trail

Red Ape Trail

  • 5 Tage
  • Preis auf Anfrage

Expedition zu den Orang-Utans im Batang Ai Nationalpark. Folgen Sie dem "Red Ape Trail" auf der Suche nach den seltenen Tieren in Ihrer natürlichen Umgebung. Folgen Sie den ortskundigen Führern durch tropischen Regenwaldes Borneos. Dabei erklimmen Sie Hügel und durchqueren Flüsse. Dabei sammeln Sie authentische Dschungelerfahrungen und können die Tiere des Waldes in freier Wildbahn beobachten.

klotok auf dem Sekonyer © Rima Suharkat

Dschungelktrekking in Tanjung Puting

  • 4 Tage
  • 565
  • CHF 532

Orang-Utans, Nasenaffen und Gibbons leben im Tanjung Puting Nationalpark in Zentralkalimantan. Um diese und andere tierische Waldbewohner besser beobachten zu können, verbingt man am besten viel Zeit im Wald. Auf einem der typischne klotok-Hausboote fahren Sie zunächst in den Nationalpark. Dort nehmen Sie natürlich auch an den Fütterungen an den verschiedenen Plattformen teil. Aber Sie wandern auch gemeinsam mit einem örtlichen Ranger auf Dschungelpfaden und übernachten eine Nacht im Wald.