Sumba beheimatet eine einzigartige Kultur, die sich besonders in der Architektur der traditionellen Häuser und der Ikat Webkunst zeigt. Außerdem finden sich hier in Form von Steingräbern und Altären Überbleibsel der vergangenen Megalithkultur. Das farbenprächtigste Fest der Insel ist das Pasola-Ritual, bei dem bewaffnete Reiter gegeneinander antreten.
Timor ist die östlichste der Kleinen Sunda-Inseln. In früherer Zeit war die Insel bekannt für den Handel mit wohlriechendem Sandelholz und Sklaven. Heute ist die Insel zweigeteilt. Der Westen gehört zu Indonesien, der Osten bildet den unabhängigen Staat Timor Leste. Im Verlauf dieser viertägigen Reise bereisen Sie die Provinz Westtimor und pendeln zwischen der Hauptstadt Kupang an der Westküste und Kefamenanu im Hochland. Sie besuchen traditionelle Dörfer im Inselinneren und lernen mehr über die lokalen Webstile zur Herstellung der berühmten Ikatstoffe.
Termin 2020: Februar/März 2020 In der Inselwelt von Nusa Tenggara im Osten der Kleinen Sunda-Inseln sind alte Traditionen noch lebendig. Ein gutes Beispiel ist das Pasola-Reiterfest auf der Insel Sumba. In jedem Frühjahr treffen mit Speeren bewaffnete Reitergruppen aufeinander. Die Speere sind mittlerweile stumpf, doch die Teilnehmer treffen ist ungebremstem Enthusiasmus aufeinander. Die Rundreise bringt Sie zum Höhepunkt der Fruchtbarkeitsrituale nach Sumba und Sie besuchen die Feierlichkeiten gemeinsam mit einem ortskundigen Führer.
Die kleine Insel Sawu (auch Savu oder Sabu) gehört zu den Kleinen Sunda-Inseln und befindet sich zwischen Sumba im Westen und Timor im Osten, mitten in der Savu-See. Sie liegt weit abseits der typischen Touristenrouten und ist am besten per Fähre zu erreichen, weil auf die Flugverbindung zwischen Kupang und Sebu unzuverlässlich ist. Die abgelegene Lage macht Sawu zu einer der kulturell interessantesten Destinationen in den Kleinen Sunda-Inseln. Ein wichtiger Stützpfeiler der Kultur Savus ist die lontar-Palme. Sie sichert trotz langer Dürreperioden die Ernährung der Inselbewohner und wird zu 100 Prozent verarbeitet. Sie liefert nicht nur Tuak (Palmwein), sondern auch Materialien zum Bau von Musikinstrumenten, Häusern und vielen anderen Dingen des täglichen Gebrauchs. Die Bewohner Sawus sind ihren hindu-javanischen Wurzeln eng verbunden, wenn Sie auch häufig nominell dem christlichen Glauben angehören. Das alltägliche Leben auf der Insel wird nachwievor von traditonellen Ritualen, die dem Mondkalender folgen, bestmmt. Ein wichtiges Element bei den Ritualen ist die Kleidung aus den hochwertigen Ikatstoffen. Sie besuchen während der Rundreise Orte der traditionellen Ikat-Webkunst und die Megalithe in Namata.
Sumba gehört zu den nichtvulkanischen Inseln im Süden der Nusa-Tenggara-Inselkette (Kleine Sunda-Inseln). Die Landschaft der gedrungenen Insel mit der ovalen Form wirkt unwirtlich. Das Klima ist heiß und trocken. Doch so abweisend das Land ist, so reichhaltig ist die Kultur der hier lebenden Menschen. Händler aus China und Europa schätzen die Insel in früheren Zeiten für das hier zu findende Sandelholz, Pferde und Sklaven, maßen ihr aber nicht genug Bedeutung zu, um sich in Kultur und Politik einzumischen. So konnte sich die einheimische Kultur beinahe unverändert von fremden Einflüssen erhalten. Für Besucher ist besonders Westsumba interessant. In der Trockenzeit, wenn die Felder brach liegen, kann man in einigen Dörfern Zeuge archaischer Fruchtbarkeitsrituale werden. Das bekannteste Fest ist das Pasola-Ritual, ein buntes und martialisch anmutendes Reiterfest, das im Februar/März begangen wird. Es ist Teil des nyale-Zyklus.
Alor ist die Hauptsinsel des gleichnamigen Archipels. Kulturell besonders interessant ist die hohe Dichte an unterschiedlichen Sprachen. Neben der Hauptsprache Bahasa Indonesia werden schätzungsweise 50 verschiedene Sprachen und Dialekte gesprochen. Wie so oft in Indonesien ist die Infrastruktur nur wenig ausgebaut, wer die kleinen Dörfer außerhalb der Hauptstadt besucht, wird den ländlichen Alltag beobachten können. Die Stände locken mit Schnorchel- und Tauchgebieten, die zu den besten in Indonesien gehören.
Für naturinteressierte Reisende halten die Inseln der indonesischen Provinz Nusa Tenggara Timur einige Schätze bereit. Auf den verstreuten Inseln haben sich über die Jahre Tierarten entwickelt, die perfekt an ihren Lebensraum angepasst sind nun nur noch in einigen wenigen Regionen zu finden sind. Im Komodo Nationalpark leben die letzten großen Komodowarane. Mehrere Tage verbringen Sie an Bord eines Bootes im Nationalpark, bevor Sie nach Flores weiterreisen, um dort die drei farbigen Kraterseen des Vulkans Kelimutu zu sehen. Insbesondere für Vogelfreunde ist die Insel Sumba interessant. Im Manupeu Tanah Daru Nationalpark leben über 100 verschiedene Vogelarten, von denen mindestens sieben nur an diesem Ort auf der Welt vorkommen. Darunter u.a. der Orangenhaubenkakadu (Cacatua sulphurea citrinocristata) und der Sumbahornvogel (Rhyticeros everetti). Auch in diesem Nationalpark verbringen Sie mehrere Tage mit Natur- und Tierbeobachtungen.
Entdecken Sie Indonesiens wilden Osten im Rahmen dieser einmaligen Reise nach Sumba, Flores und Komodo. Sie finden Spuren einer vergangenen Megalithkultur auf Sumba, besuchen die Vulkane auf Flores und die berühmten Warane von Komodo bevor Sie zur Götterinsel Bali zurückkehren.
Diese Reise wurde ursprünglich in Zusammenarbeit mit uns für die Beiträge "ZDF Reiselust - Reisen zwischen den Inseln" und arte "Expeditionen ans Ende der Welt - Indonesiens wilder Osten" realisiert.