Werden Sie aktiv und helfen Sie die gefährdeten Meeresschildkröten zu schützen. Im Rahmen des Turtle Adoption Programms besuchen Sie die Insel Talang-Talang Besar vor der Küste Sarawaks, die während der Monate Mai bis September ein wichtiges Brutgebiet von Meeresschildkröten ist. Die örtlichen Ranger werden Ihnen während Ihres Besuches viel Wissenswertes über die verschiedenen Meeresschildkröten in den Gewässern Sarawaks und die Projekte zu deren Schutz erzählen. Zu Ihren Aktivitäten werden u.a. die Beobachtung der Eiablage, Zählung und Dokumentation der Eier sowie frischgeschlüpfter Babyschildkröten gehören. Untergebracht sind Sie gemeinsam mit den anderen Gruppenteilnehmern (max. 6 Personen insgesamt) im Parkhauptquartier auf der Insel Talang-Talang Besar. Dort nehmen Sie auch alle Mahlzeiten während Ihres Aufenthaltes auf der Insel ein.
Die Tierwelt des malaysischen Bundesstaates Sarawak auf der Insel Borneo scheint unerschöpflich. Doch viele der hier beheimateten Tierarten sind bedroht. Während dieser Rundreise statten Sie den Orang-Utans in der Semenggoh Wiederauswilderungsstation einen Besuch ab. Später machen Sie sich u.a. auf die Suche nach Flussdelfinen in den Mangroven von Damai und Nasenaffen im Bako Nationalpark.
Der Bako Nationalpark an der Westküste von Borneo befindet sich nur eine kurze Autofahrt von Kuching entfernt. Der lohnende Besuch des ältesten Nationalparks Malaysias beginnt mit einer Bootsfahrt zum Parkhauptquartier. Über 18 farblich markierte Wanderwege können Sie von hier aus den Park erkunden. Auf der kleinen Halbinsel wechselt sich eine dramatische Küstenlinie mit einsamen Buchten und Mangroven ab. Hier finden Nasenaffen, Otter, Bartschweine, Warane, verschiedene Schlangenarten und natürlich tropische Vögel ein Rückzugsgebiet. Sie verbringen zwei Nächte in der einfach ausgestatteten Parklodge und nutzen die Tage zur ausführlichen Erkundung des Parks.
Der "Red Ape Trail" wird Sie an Ihre physischen und psychischen Grenzen führen, aber Sie werden auch die Chance haben autenthische Dschungelerfahrungen zu sammeln und seltene Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Gemeinsam mit Ibanführern wandern Sie über mehrere Tage durch abgelegene und ursprüngliche Regionen des tropischen Regenwaldes Borneos. Sie werden Flüsse durchwaten, Ihre Nahrung während des Tages im Wald sammeln und in Hängematten schlafen.
Das alte Dschungelreich der weißen Rajahs auf Borneo ist die Heimat vieler faszinierender Menschen. Die Bewohner von Kuching entstammen sowohl der malaiischen Kultur, als auch den verschiedenen Stammeskulturen. Diese Fusion setzt sich auch in der regionalen Küche fort. So beschließen Sie den ersten Abend mit einem kulinarischen Ausflug in das nächtliche Kuching. Später führt Sie diese Reise auch zu den Orang-Utans in Semenggoh, Sie erkunden Kuching am Tag und fahren auch zu den Iban am Batang Ai Stausee. Bevor Sie Sarawak verlassen kehren Sie nach Kuching zurück und verbingen einen Tag im bekannten Bako Nationalpark.
Der Tanjung Datu Nationalpark in Sarawak war lange Zeit nur sehr schwer zu erreichen und auch heute muss man für einen Besuch noch eine große Portion Abenteuerlust mitbringen. Belohnt wird man mit einem großen Netz an Wegen durch den Regenwald, schönen Stränden und einer vielseitigen Tierwelt. Die Landschaft der langgezogene Halbinsel ist von dicht bewaldeten Hügeln geprägt, die direkt an das türkisfarbene Wasser der Datu Bucht Grenzen. Schildkröten legen ihre Eier am Strand ab. Aus dem Wald kann man die Rufe von Gibbons und Nashornvögeln hören.
Diese Reise führt Sie zu den schönsten Naturwundern der Insel Borneo. Die Erkunden der Tierwelt Sarawaks beginnt für Sie mit einer Fahrt durch die Mangrovenwälder an der Küste, bevor Sie sich in Richtung Hinterland bewegen und die Orang-Utans im Semenggoh Rehabilitationszentrum besuchen. Ihr Weg führt Sie weiter bis zum Stausee Batang Ai. Dort besuchen Sie eines der althergebrachten Longhäuser und seine Bewohner aus dem Stamm der Iban. Ihr nächstes Ziel sind die faszinierenden Höhlen im Mulu Nationalpark, bevor Sie weiter in Richtung Norden nach Kota Kinabalu reisen. Dort besuchen Sie ein typisches Dorf der Seenomaden. Die Reise findet Ihren Abschluss im berühmten Kinabalu Nationalpark.
Sie beginnen die Reise durch den malaysischen Teil von Borneo im Bundesstaat Sabah. Zu den Highlights zählen hier Besuche der Inselwelt des Abdul Rahman Meerespark und des berühmten Kinabalu Nationalparks. Ihr Weg führt Sie in Richtung Süden, zum Höhlensystem von Mulu. Dort erkunden Sie die Lang's Cave und die Deer Cave, bevor Sie Ihr nächstes Etappenziel in Sarawak erreichen. Kuching ist Ihr Ausgangspunkt für einen Besuch der Semenggoh Orangutan Wiederauswilderungsstation und des Bako Nationalparks.
Das Borneo Highlands Resort befindet sich direkt an der natürlichen Grenze von Sarawak zu Indonesien. Von einem Hochplateau kann man weite Gebiete Kalimantans überblicken. Der Hornbill Golf Course, der zum Resort gehört ist von einem dichten Waldgebiet umgeben. Dort leben viele Vogelarten, davon einige endemisch in Borneo. Bisher sind 177 verschiedenen Arten gesichtet worden. Auch andere Waldbewohner haben sich in das abgelegene Gebiet zurückgezogen. Sie unternehmen mehrere Erkundungstouren auf dem Gebiet des Resorts und halten Ausschau nach den einheimischen Tierarten.
Der "Red Ape Trail" wird Sie an Ihre physischen und psychischen Grenzen führen, aber Sie werden auch die Chance haben autenthische Dschungelerfahrungen zu sammeln und seltene Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Gemeinsam mit Ibanführern wandern Sie über mehrere Tage durch abgelegene und ursprüngliche Regionen des tropischen Regenwaldes Borneos. Sie werden Flüsse durchwaten, Ihre Nahrung während des Tages im Wald sammeln und in Hängematten schlafen.
Das Matang Wildlife Centre gehört zum Kubah Nationalpark und verfügt über eine große Fläche geschützten Regenwaldes. Besucher erhalten einen exklusiven Einblick in die aktive Projektarbeit. Das Wiederauswilderungsprogramm von Matang bereitet aus Gefangenschaft befreite Orang-Utans auf die Rückkehr in den Regenwald vor. Die meisten der geretteten Jungtiere finden sich allein nicht im Wald zurecht. Sie kennen keine Bäume, wissen nicht welche Früchte sie essen können oder wie man Schlafnester baut. Das örtliche Trainingsprogramm entstand unter der Regie der Nichtregierungsorganisation Orangutan Project. Außer Orang-Utans werden auch andere bedrohte Tierarten betreut, z.B. Nepelparder (Neofelis nebulosa), Binturongs (Arctictis binturong oder auch Marderbär), Malaienbären (Helarctos malayanus), Sunda-Gaviale (Tomistoma schlegelii) oder Plumploris (Nycticebus). Begleiten Sie das Projekt vor Ort und beteiligen Sie sich an der wichtigen Projektarbeit.